top of page

Hoya

Hoya, seit 1941 in Japan, ist ein führender Hersteller von hochwertigen optischen Filtern für die Fotografie. Bekannt für UV-, Pol-, ND- und Spezialfilter wie Starscape, bietet Hoya innovative Lösungen mit Mehrschichtvergütung und wasserabweisenden Eigenschaften. Die Marke steht für Präzision, Langlebigkeit und exzellente Bildqualität.

Hoya

Hoya Corporation, 1941 in Tokio als Japans erster Spezialhersteller für optisches Glas gegründet, ist ein global agierendes Unternehmen, das sich durch Innovationen in der Optik einen Namen gemacht hat. Neben Kontaktlinsen, Brillengläsern und medizinischer Optik ist Hoya einer der weltweit führenden Hersteller von Kameraobjektivfiltern. Über die Tochterfirma Kenko Tokina Co., Ltd., die die weltweite Distribution der Hoya-Filter übernimmt, bietet die Marke ein breites Sortiment für Hobby- und Profifotografen. Hoya-Filter sind bekannt für ihre hohe optische Qualität, robuste Verarbeitung und fortschrittliche Technologien, die die Bildqualität verbessern und Objektive schützen.
Produktportfolio
Hoya bietet eine Vielzahl von Filtern für unterschiedliche fotografische Anforderungen, erhältlich in runden (Schraubfilter) und quadratischen Formaten (z. B. Sq100-System) sowie in Größen von 37 mm bis 105 mm:
UV- und Schutzfilter: Serien wie HD Mk II Protector und FUSION Antistatic absorbieren UV-Licht, schützen Objektive vor Kratzern und bieten wasser- und ölabweisende Eigenschaften. Die Alpha II Protector ist ein Einsteigermodell mit simpler Mehrschichtvergütung.

Zirkularpolarisationsfilter (CIR-PL): Modelle wie HD CIR-PL oder Ultra-Pro CIR-PL eliminieren Reflexionen von nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas), verstärken Farben und erhöhen den Kontrast, besonders in der Landschaftsfotografie.

Neutraldichtefilter (ND): Serien wie ProND EX, HD Mk II IRND und PROND (ND8, ND64, ND1000) reduzieren Licht um 2 bis 10 Blendenstufen, ideal für Langzeitbelichtungen (z. B. Wasser glätten, Lichtspuren). Die ACCU-ND-Technologie sorgt für neutrale Farbbalance.

Spezialfilter:
Starscape: Reduziert Lichtverschmutzung für klarere Astrofotografie.

Mist/Diffusion: Serien wie Black Mist oder CinePRO HD Mist erzeugen weiche, cineastische Effekte für Porträts oder Videos.

Infrarot (IR): Für Infrarotfotografie mit DSLR oder Filmen, blockiert sichtbares Licht.

Farbfilter: Z. B. Portrait-Filter, die Pinktöne verstärken, oder Rotfilter für Schwarz-Weiß-Fotografie.

Makro/Close-up: Verkürzen die Arbeitsdistanz für Nahaufnahmen.

Sternfilter: Erzeugen sternförmige Lichteffekte, z. B. bei Nachtaufnahmen.

Filterkits: Praktische Sets wie das HD Mk II IRND Kit (ND8, ND64, ND1000) oder PROND EX Kit für Langzeitbelichtungen.

Zubehör: Instant Action (magnetisches Filtersystem), Adapterringe für Sq100-Filter, Filtertaschen und Reinigungskits.

Innovation und Technologie
Hoya setzt auf fortschrittliche Technologien, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren:
Mehrschichtvergütung: Bis zu 32 Schichten (z. B. HD nano Mk II) reduzieren Reflexionen, Geisterbilder und erhöhen die Lichtdurchlässigkeit (bis 97 % bei HMC-Filtern).

Nano-Beschichtung: Ultra-harte, kratzfeste Beschichtung auf HD nano Mk II-Filtern, die Schmutz, Wasser und Öl abweist.

ACCU-ND-Technologie: Sorgt für neutrale Farbwiedergabe ohne Farbstich, besonders bei ND-Filtern.

Antistatische Beschichtung: EVO Antistatic- und FUSION-Serien verhindern Staubanhaftung, ideal für Outdoor-Einsätze.

Gehärtetes Glas: HD Mk II-Filter verwenden gehärtetes UV-Glas für zusätzlichen Schutz.

Instant Action System: Magnetische Filterbefestigung für schnellen Wechsel, kompatibel mit bestehenden Objektiven.

Design und Benutzerfreundlichkeit
Hoya-Filter zeichnen sich durch ein robustes, modernes Design aus. Die Filterrahmen bestehen aus leichtem Aluminium oder Magnesiumlegierungen, oft mit niedrigem Profil, um Vignettierung bei Weitwinkelobjektiven zu minimieren. Präzise Gewinde sorgen für einfaches Anbringen, und die wasser- sowie ölabweisenden Beschichtungen erleichtern die Reinigung. Serien wie UX (User eXperience) sind auf intuitive Bedienung ausgelegt, während quadratische Systeme wie Sq100 flexible Anpassungen ermöglichen. Die Verpackung ist kompakt, mit klaren Angaben zu Filtertyp und Größe, was die Auswahl im Fachhandel erleichtert.
Anwendungsbereiche
Hoya-Filter sind vielseitig einsetzbar:
Landschaftsfotografie: CIR-PL-Filter für intensivere Farben und Kontraste, ND-Filter für Langzeitbelichtungen (z. B. Wasserfälle, Wolken).

Porträtfotografie: Mist- oder Portrait-Filter für weichere, cineastische Looks.

Astrofotografie: Starscape-Filter reduzieren Lichtverschmutzung für klarere Sternbilder.

Street- und Reportagefotografie: UV- oder Schutzfilter zum Objektivschutz ohne Bildbeeinträchtigung.

Videografie: ND-Filter für fließende Bewegungen, Mist-Filter für stimmungsvolle Szenen.

Makro- und Infrarotfotografie: Spezialfilter für Nahaufnahmen oder experimentelle Effekte.

Qualität und Marktposition
Hoya ist für seine erstklassige Verarbeitung bekannt, mit strengen Qualitätskontrollen und Produktion in Japan oder den Philippinen. Jeder Filter durchläuft Tests mit Spektralphotometern und Ultraschallreinigung, um höchste Standards zu gewährleisten. Die Marke hat sich gegen Konkurrenten wie B+W oder K&F Concept behauptet und genießt einen ausgezeichneten Ruf bei Fotografen weltweit. Die Wiederbelebung der Analogfotografie und die wachsende Nachfrage nach Cine-Effekten haben Hoyas Position gestärkt, wie Posts auf X zeigen, die die Klarheit von HD nano Mk II-Filtern oder die Vielseitigkeit von ND-Kits loben. Durch Partnerschaften mit Kenko Tokina und Händlern weltweit bleibt Hoya ein Favorit im Fachhandel.
Hoya vereint Präzision, Innovation und Langlebigkeit, um Fotografen und Videografen hochwertige Filter zu bieten, die kreative Visionen in jeder Aufnahmesituation unterstützen

bottom of page