top of page

Pulsar

Pulsar, ein europäischer Marktführer seit 1991, produziert innovative Wärmebildkameras für Jagd, Naturbeobachtung und Sicherheit. Serien wie Telos, Thermion und Axion bieten hochauflösende Sensoren (bis 1280x1024), kompakte Designs und Features wie LRF (Laser-Entfernungsmesser) und Wi-Fi. Pulsar steht für Qualität, Präzision und fortschrittliche Technologie.

Pulsar

Pulsar, Teil der Yukon Advanced Optics Worldwide Gruppe mit Hauptsitz in Litauen, ist seit 1991 ein führender Hersteller von Nachtsicht- und Wärmebildtechnologien für den zivilen Gebrauch. Die Marke hat sich durch in Europa entwickelte, gefertigte und montierte Geräte einen Namen gemacht, die für Zuverlässigkeit, innovative Lösungen und hochwertige Komponenten bekannt sind. Pulsar begann mit Nachtsichtgeräten und erweiterte sein Portfolio um Thermokameras, die heute für Jagd, Wildlife-Beobachtung, Sicherheitsanwendungen und Rettungseinsätze weltweit geschätzt werden. Die Marke fördert verantwortungsvolle Technologienutzung und unterstützt Naturschutz durch optische Präzision.
Produktportfolio
Pulsar bietet ein breites Spektrum an Wärmebildgeräten, darunter Monokulare, Ferngläser, Zielfernrohre und Vorsatzgeräte, die durch hohe thermische Empfindlichkeit (NETD <25 mK) und moderne Features überzeugen:
Wärmebildmonokulare:
Telos-Serie: Hochmoderne Geräte wie Telos LRF XP50 (640x480, 2,5–10x) und Telos XL50 (1280x1024, 12 µm) mit integriertem Laser-Entfernungsmesser (bis 1.000 m). Kompakt, robust (Magnesiumgehäuse) und mit Stream Vision 2-App für Foto-/Videoübertragung. Reichweite bis 2.300 m.

Axion-Serie: Kompakte Modelle wie Axion 2 XQ35 Pro (384x288, NETD <25 mK) und Axion XQ30 Pro, ideal für Einsteiger oder mobile Einsätze. Leicht (ca. 300 g), mit bis zu 1.350 m Erkennungsreichweite.

Krypton 2: Vorsatz-Monokular mit hoher Empfindlichkeit, für flexible Jagd in schwierigen Bedingungen.

Wärmebildferngläser:
Merger-Serie: Modelle wie Merger LRF XL50 (1024x768) und Merger LRF XP35 bieten binokulares Design für komfortable Langzeitbeobachtung. Mit LRF, 2–16x Zoom und Reichweiten bis 2.000 m. Ideal für Wildlife-Management und Sicherheit.

Wärmebildzielfernrohre:
Thermion-Serie: Premium-Zielfernrohre wie Thermion 2 LRF XL50 (1280x1024, 1,75–14x) und Thermion 2 XQ50 Pro mit ballistischer Rechenfunktion und Videoaufzeichnung. Robust, wetterfest und für Tages- und Nachtjagd geeignet.

Talion: Kompakte Zielfernrohre für Jäger, die Mobilität schätzen, mit bis zu 1.800 m Reichweite.

Thermion Duo: Multispektrale Geräte, die Wärmebild mit Tageslichtsicht kombinieren, für vielseitige Einsätze.

Vorsatzgeräte:
Krypton und Proton: Clip-on-Systeme, die Tagesoptiken in Thermogeräte umwandeln, ohne den Nullpunkt zu verändern. Kompatibel mit Rusan- oder SmartClip-Adaptern für einfache Montage.

Zubehör:
APS-Batterien (z. B. APS3 für 10–13 Stunden Betrieb), Ladegeräte, Stativadapter, Schutzhüllen und IR-Strahler. Die Stream Vision 2-App ermöglicht Fernsteuerung, Firmware-Updates und Bildübertragung.

Innovation und Technologie
Pulsar integriert modernste Technologien für maximale Leistung:
Hochempfindliche Sensoren: NETD-Werte <25 mK (z. B. Axion 2 XQ35 Pro) erfassen feinste Temperaturunterschiede für klare Bilder bei Nebel, Regen oder Dunkelheit.

HD-Sensoren: Bis zu 1280x1024 (Thermion 2 XL50, Telos XL50) für gestochen scharfe Details, ideal für Astrofotografie oder Tierbeobachtung.

Laser-Entfernungsmesser (LRF): Integriert in Modelle wie Telos LRF XP50, misst Entfernungen bis 1.000 m für präzise Zielerfassung.

Stream Vision 2: Kostenlose App für iOS/Android, die Live-Streaming, Ballistikrechner und Speicherung von Fotos/Videos ermöglicht.

Wetterbeständigkeit: IPX7-Schutz (wasserdicht bis 1 m), robuste Magnesiumgehäuse und Betrieb bei -25 °C bis +50 °C.

Hohe Bildwiederholrate: Bis zu 50 Hz für flüssige Bilder, besonders bei bewegten Zielen.

Design und Benutzerfreundlichkeit
Pulsar-Geräte sind ergonomisch gestaltet, mit intuitiven Bedienelementen und AMOLED-Displays für klare Sicht. Monokulare wie Axion sind leicht (ca. 250–350 g) und handlich, während Ferngläser wie Merger durch binokulare Optik die Augen entlasten. Zielfernrohre wie Thermion imitieren klassische Zieloptiken für einfache Handhabung. Die Geräte bieten mehrere Farbmodi (z. B. White Hot, Black Hot) und digitale Zooms (bis 16x), um Details zu vergrößern. Magnesiumgehäuse und austauschbare Akkus erhöhen die Langlebigkeit und Einsatzdauer.
Anwendungsbereiche
Pulsar-Thermokameras sind vielseitig einsetzbar:
Jagd: Thermion- und Talion-Zielfernrohre für präzises Anvisieren bei Nacht, Axion für die Wildbeobachtung.

Naturbeobachtung: Merger-Ferngläser und Telos-Monokulare für detaillierte Tierbeobachtungen, auch bei Lichtverschmutzung.

Sicherheit und Überwachung: Hohe Reichweiten und Videoaufzeichnung für Sicherheitsdienste oder Grenzpatrouillen.

Such- und Rettungseinsätze: Erkennung von Personen oder Tieren in dichten Wäldern oder bei Nebel.

Astrofotografie: Starscape-kompatible Modelle für klare Sternbilder.

Qualität und Marktposition
Pulsar ist ein Marktführer im Bereich Wärmebildtechnologie, dank europäischer Fertigung und strenger Qualitätskontrollen. Die Geräte bieten ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Konkurrenten wie FLIR oder ATN, mit einer 3-Jahres-Garantie (erweiterbar auf 5 Jahre in den USA). Die Marke hat eine treue Anhängerschaft, besonders bei Jägern und Outdoor-Enthusiasten, wie Posts auf X zeigen, die die Klarheit des Merger LRF XL50 oder die Vielseitigkeit der Telos-Serie loben. Pulsar engagiert sich für Innovation, z. B. durch die Einführung der ersten aufrüstbaren Monokularlinie (Telos) und regelmäßige Firmware-Updates.

Pulsar steht für Präzision, Langlebigkeit und technologische Exzellenz, was die Marke zur ersten Wahl für Fotografen, Jäger und Profis macht, die in jeder Umgebung das Unsichtbare sichtbar machen wollen.

bottom of page